Ereignislosigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Er · eig · nis · lo · sig · keit

Das Wort Er­eig­nis­lo­sig­keit besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­eig­nis­lo­sig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­eig­nis­lo­sig­keit" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ereignislosigkeit (Substantiv) beschreibt den Zustand, in dem nichts Besonderes oder Aufregendes passiert. Es bezieht sich auf eine Zeitperiode, in der keine nennenswerten Ereignisse stattfinden. Ereignislosigkeit kann mit Langeweile oder Monotonie assoziiert werden und kann dazu führen, dass die Zeit langsam und träge erscheint. Es ist ein neutrales Wort, das keine spezifischen emotionalen Konnotationen aufweist. Ereignislosigkeit kann auch als Adjektiv verwendet werden, um auf etwas zu verweisen, das ohne bemerkenswerte oder bedeutungsvolle Ereignisse ist.

Beispielsatz: Die Ereignislosigkeit des Wochenendes ließ uns Zeit für Entspannung und Nachdenken.

Vorheriger Eintrag: ereignisloses
Nächster Eintrag: Ereignismenge

 

Zufällige Wörter: abgespeicherter Hotelinsel Pflegefall Schreckenstaten Vorteile