Erfahrungshorizont


Eine Worttrennung gefunden

Er · fah · rungs · ho · ri · zont

Das Wort Er­fah­rungs­ho­ri­zont besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­fah­rungs­ho­ri­zont trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­fah­rungs­ho­ri­zont" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Erfahrungshorizont bezeichnet den individuellen Rahmen von Erfahrungen, Kenntnissen und Wahrnehmungen, die eine Person im Laufe ihres Lebens gesammelt hat. Dieser Horizont beeinflusst, wie man Situationen interpretiert, Entscheidungen trifft und neue Informationen verarbeitet. Er ist nicht statisch, sondern erweitert sich kontinuierlich durch neue Erlebnisse, Lernen und persönliche Entwicklungen. Der Begriff setzt sich aus "Erfahrung" und "Horizont" zusammen, wobei "Horizont" metaphorisch für die Grenzen des Wissens und der Sichtweise steht. Ein breiter Erfahrungshorizont kann die Fähigkeit fördern, empathisch zu agieren und komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen.

Beispielsatz: Ihr Erfahrungshorizont erweiterte sich durch die zahlreichen Reisen, die sie unternahm.

Vorheriger Eintrag: erfahrungsgemäßes
Nächster Eintrag: erfahrungsmässig

 

Zufällige Wörter: Aneinanderreihungen Fechtsport Returns Sumpfwiese zugkräftigere