erfand


Eine Worttrennung gefunden

er · fand

Das Wort er­fand besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­fand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­fand" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Erfand“ ist die Vergangenheitsform (Präteritum) des Verbs „erfinden“. Es beschreibt den Akt, etwas Neues zu erschaffen oder zu entdecken. Die Handlung wird in der Vergangenheit betrachtet, was bedeutet, dass etwas bereits kreiert oder konzipiert wurde. Beispielsweise könnte man sagen: „Thomas Edison erfand die Glühbirne.“ In diesem Kontext wird die Bedeutung von „erfand“ deutlich, da es nicht nur um das Erschaffen geht, sondern auch um die innovative Leistung, die mit dem Erfinden verbunden ist.

Beispielsatz: Er ist ein visionärer Erfinder, der die Zukunft der Technologie erfand.

Vorheriger Eintrag: Erfahrungswissen
Nächster Eintrag: erfanden

 

Zufällige Wörter: bestrichener frohlockt katzenjämmerlichem Verweisungszeichen vorhaltet