Erforschungen


Eine Worttrennung gefunden

Er · for · schun · gen

Das Wort Er­for­schun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­for­schun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­for­schun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Erforschungen" ist die Pluralform des Substantivs "Erforschung". Unter Erforschung versteht man das systematische Ergründen oder Untersuchen eines bestimmten Gebietes oder einer Fragestellung. Dabei werden Daten gesammelt, Experimente durchgeführt oder bereits vorhandene Informationen analysiert, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Erforschungen sind somit wissenschaftliche Untersuchungen oder Forschungsprojekte, bei denen zielorientiert Informationen gesucht werden. Durch Erforschungen können neue Theorien entwickelt, Probleme gelöst oder neue Technologien entdeckt werden. Es handelt sich also um eine aktive Tätigkeit des Erkundens und Ergründens auf wissenschaftlicher Basis.

Beispielsatz: Die Erforschungen der neuen Technologien könnten unser Leben nachhaltig verändern.

Vorheriger Eintrag: Erforschung
Nächster Eintrag: erfragbar

 

Zufällige Wörter: Flussspiegeln schrauben Umweltbeauftragten verunsicherter wortkargste