ergebnisoffenen


Eine Worttrennung gefunden

er · geb · nis · of · fe · nen

Das Wort er­geb­nis­of­fe­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­geb­nis­of­fe­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­geb­nis­of­fe­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Ergebnisoffenen“ ist die adjectivische Form von „ergebnisoffen“. Es beschreibt eine Haltung oder Vorgehensweise, bei der das Ergebnis eines Prozesses oder einer Diskussion nicht vorab festgelegt oder eingeschränkt ist. Stattdessen wird Raum für verschiedene Möglichkeiten und Perspektiven gelassen, um offen an Fragestellungen heranzugehen. Diese Herangehensweise fördert Kreativität und Flexibilität und ist oft in Kontexten wie Forschung, Kreativitätsprozessen oder partizipativen Ansätzen zu finden. Dabei wird Wert auf die Exploration von Ideen gelegt, ohne sich auf ein spezifisches Resultat festzulegen.

Beispielsatz: Die Diskussion war ergebnisoffen und ließ Raum für verschiedene Perspektiven.

Vorheriger Eintrag: ergebnisoffene
Nächster Eintrag: ergebnisorientiert

 

Zufällige Wörter: beeinflussender Börsenvorstand Hochtemperaturreaktors Radiostation Sensorgehäuses