Ermessensentscheidung


Eine Worttrennung gefunden

Er · mes · sens · ent · schei · dung

Das Wort Er­mes­sens­ent­schei­dung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­mes­sens­ent­schei­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­mes­sens­ent­schei­dung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Ermessensentscheidung ist die Möglichkeit, eine Wahl oder ein Urteil nach eigenem Gutdünken zu treffen. Dabei handelt es sich um eine freie Entscheidung, die von individuellen Überlegungen und Bewertungen abhängt. Die Ermessensentscheidung kann in verschiedenen Kontexten genutzt werden, wie zum Beispiel in der Rechtsprechung, der Verwaltung oder im persönlichen Bereich. Sie ermöglicht den Entscheidungsträgern, situationsbedingte Gegebenheiten zu berücksichtigen und flexibel zu handeln.

Beispielsatz: Die Behörde traf eine wichtige Ermessensentscheidung, die erhebliche Auswirkungen auf das Projekt hatte.

Vorheriger Eintrag: Ermessensausgaben
Nächster Eintrag: Ermessensentscheidungen

 

Zufällige Wörter: Anaglyphenbild Geräuschimitation Landeskinderklinik Modaloperator Vollwaisenrente