Erntedank


Eine Worttrennung gefunden

Ern · te · dank

Das Wort Ern­te­dank besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ern­te­dank trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ern­te­dank" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Erntedank ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Wörtern „Ernte“ und „Dank“ besteht. Es bezeichnet ein Fest, das in vielen Kulturen gefeiert wird, um für die Gaben der Ernte zu danken. In Deutschland wird Erntedank meist im Herbst gefeiert, oft mit festlichen Gottesdiensten, gemeinsamen Mahlzeiten und einer Feier des Ernteoutputs. Traditionell werden Erntegaben, wie Obst und Gemüse, ausgestellt, um die Fülle der Natur zu würdigen. Erntedank symbolisiert Dankbarkeit und Gemeinschaft und fördert das Bewusstsein für die Landwirtschaft und die Bedeutung von Nahrungsmitteln.

Beispielsatz: In unserem Dorf feiern wir jedes Jahr ein großes Fest zum Erntedank, um für die reiche Ernte zu danken.

Vorheriger Eintrag: Erntebericht
Nächster Eintrag: Erntedankfest

 

Zufällige Wörter: Brecheisen emporstrebtet Europameisters Heidefriedhof unkonventionellem