Erpressungen


Eine Worttrennung gefunden

Er · pres · sun · gen

Das Wort Er­pres­sun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­pres­sun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­pres­sun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Erpressungen sind Handlungen, bei denen eine Person eine andere Person unter Druck setzt, um materiellen oder immateriellen Nutzen zu erlangen. In der Grundform bleibt das Wort unverändert. Erpressungen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Drohungen, Nötigung oder die Veröffentlichung von kompromittierendem Material. Diese Art von kriminellem Verhalten zielt darauf ab, das Opfer zu zwingen, Geld, Eigentum oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Erpressungen sind rechtswidrig und mit Strafen belegt.

Beispielsatz: Die Polizei ermittelt gegen eine Gruppe, die in mehreren Fällen Erpressungen begangen haben soll.

Vorheriger Eintrag: Erpressung
Nächster Eintrag: Erpressungsfall

 

Zufällige Wörter: Cäsiums genialerem Glaukom verhakendes weggingen