errettetet


Eine Worttrennung gefunden

er · ret · te · tet

Das Wort er­ret­te­tet besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­ret­te­tet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­ret­te­tet" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "errettetet" ist in der Grundform "erretten". Es handelt sich um ein Verb in der dritten Person Plural Perfekt Konjunktiv II. Der Wortstamm "errett-" bedeutet "jemanden retten oder befreien". In dieser spezifischen Form drückt es eine hypothetische Handlung aus, die in der Vergangenheit stattgefunden hätte, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt gewesen wären. Es wird normalerweise in indirekter Rede oder in komplexen Konditionalsätzen verwendet. Beispiel: "Wenn sie nicht so schnell reagiert hätten, hätten sie den Verletzten nicht errettetet."

Beispielsatz: Der mutige Feuerwehrmann hat die Katze aus dem brennenden Haus errettetet.

Vorheriger Eintrag: errettetest
Nächster Eintrag: Errettung

 

Zufällige Wörter: Beitragsüberträge einspare Heft herzergreifendes unausgespülter