ersatzgeschwächte


Eine Worttrennung gefunden

er · satz · ge · schwäch · te

Das Wort er­satz­ge­schwäch­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­satz­ge­schwäch­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­satz­ge­schwäch­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ersatzgeschwächte" ist ein Substantiv im Plural und leitet sich von "Ersatzgeschwächt" ab, das die Grundform "ersatzgeschwächt" hat. Der Begriff beschreibt Personen oder Sachen, die aufgrund eines Ersatzes in ihrer Funktion oder Leistungsfähigkeit geschwächt sind. Oft wird er im Kontext von biologischen, sozialen oder wirtschaftlichen Systemen verwendet, wo eine Tatsache oder Ressource ersetzt wurde, was zu einer verringerten Effektivität oder Belastbarkeit führt. In der Regel impliziert dieser Zustand eine Minderung der ursprünglichen Fähigkeiten oder Qualitäten, die eine Kompensation erforderlich machen.

Beispielsatz: Die Ersatzgeschwächte im Team brachte neue Herausforderungen für die Mannschaft.

Vorheriger Eintrag: ersatzgeschwächt
Nächster Eintrag: ersatzgeschwächten

 

Zufällige Wörter: Bratöfen Skilauf Stadtverordnetenfraktion Stehsatz Taxham