Ersatzzeiten


Eine Worttrennung gefunden

Er · satz · zei · ten

Das Wort Er­satz­zei­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­satz­zei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­satz­zei­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ersatzzeiten bezeichnen Zeiträume, in denen alternative Lösungen oder Regelungen für ursprünglich festgelegte Zeiten eingesetzt werden. Oft findet der Begriff im Kontext von Verträgen, Arbeitszeiten oder Veranstaltungen Anwendung, wenn geplante Zeitpunkte aus verschiedenen Gründen nicht eingehalten werden können. Die Form "Ersatzzeiten" ist der Plural der Grundform "Ersatzzeit", die eine Zeitspanne angibt, die anstelle einer anderen Verwendung findet. Das Wort setzt sich aus "Ersatz" und "Zeit" zusammen und impliziert, dass eine zeitliche Umstellung oder Anpassung erfolgt, um eine Lücke oder Unterbrechung zu überbrücken.

Beispielsatz: Die Lehrer geben den Schülern die Ersatzzeiten für den ausgefallenen Unterricht bekannt.

Vorheriger Eintrag: Ersatzwohnungen
Nächster Eintrag: ersaufe

 

Zufällige Wörter: aufpumpendes inkonsistentem nachgefühlte Nährbodens Strafgefängnissen