Erschiessungsbefehle


Eine Worttrennung gefunden

Er · schies · sungs · be · feh · le

Das Wort Er­schies­sungs­be­feh­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­schies­sungs­be­feh­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­schies­sungs­be­feh­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Erschiessungsbefehle sind Anweisungen oder Befehle, die das Erschießen von Personen anordnen. Der Begriff setzt sich aus dem Verb "erschießen" und dem Substantiv "Befehl" zusammen. Dabei handelt es sich um eine Pluralform, die auf mehrere solcher Befehle hinweist. Solche Befehle werden meist in militärischen oder kriegerischen Kontexten erteilt und sind oft mit schwerwiegenden ethischen und rechtlichen Implikationen verbunden. In der Regel sind sie Ausdruck von Gewalt und Dringlichkeit in extremen Situationen.

Beispielsatz: Die historischen Dokumente enthüllten grausame Erschießungsbefehle, die während des Krieges erteilt wurden.

Vorheriger Eintrag: Erschießungsbefehl
Nächster Eintrag: Erschießungsbefehle

 

Zufällige Wörter: Auflösungsprozeß Fernamts Gurtbefestigung Rechtsexperte verrecktem