Erstattungsanspruch


Eine Worttrennung gefunden

Er · stat · tungs · an · spruch

Das Wort Er­stat­tungs­an­spruch besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­stat­tungs­an­spruch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­stat­tungs­an­spruch" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Erstattungsanspruch“ bezeichnet das Recht, eine bereits geleistete Zahlung zurückzufordern. Er setzt voraus, dass die ursprüngliche Zahlung aus bestimmten Gründen, wie Fehler, Ungerechtigkeit oder Nichterfüllung einer Leistung, nicht gerechtfertigt war. Der Anspruch kann beispielsweise im Zusammenhang mit Verträgen, Versicherungen oder Steuern entstehen. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Erstattung“, was das Zurückgeben oder Rückzahlen bedeutet, und „Anspruch“, das ein Recht auf Leistung oder Forderung bezeichnet. „Erstattungsanspruch“ ist ein zusammengesetztes Substantiv und steht in der Nomenform, die in rechtlichen Kontexten häufig verwendet wird.

Beispielsatz: Im Falle einer fehlerhaften Lieferung besteht ein Erstattungsanspruch des Käufers gegen den Verkäufer.

Vorheriger Eintrag: Erstattungen
Nächster Eintrag: Erstattungsfähigkeit

 

Zufällige Wörter: Elefantenhochzeiten Kärnten Kompatibilität subsumierendem