ertragsgerechte


Eine Worttrennung gefunden

er · trags · ge · rech · te

Das Wort er­trags­ge­rech­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­trags­ge­rech­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­trags­ge­rech­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ertragsgerechte" ist ein Adjektiv, das aus dem Wort "Ertrag" gebildet wurde und die Nachsilbe "-gerecht" trägt. Es beschreibt etwas, das in Bezug auf den Ertrag angemessen, angemessen oder gerecht ist. "Ertrag" bezieht sich auf die Menge oder Qualität der Ergebnisse, Einnahmen oder Gewinne, die aus einer Aktivität, einem Investment oder einem Anbau erzielt werden. Wenn etwas ertragsgerecht ist, bedeutet das, dass es den Erwartungen und Zielen hinsichtlich des Gewinns oder der Ergebnisse entspricht.

Beispielsatz: Die ertragsgerechte Anlage von Vermögen ist entscheidend für den langfristigen finanziellen Erfolg.

Vorheriger Eintrag: ertragsgerecht
Nächster Eintrag: ertragsgerechtem

 

Zufällige Wörter: erlaßt Gedenknisse Schneehühnern unbekanntes Wasserverdrängung