erwerbsbehindert


Eine Worttrennung gefunden

er · werbs · be · hin · dert

Das Wort er­werbs­be­hin­dert besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­werbs­be­hin­dert trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­werbs­be­hin­dert" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Erwerbsbehindert“ beschreibt eine Person, die aufgrund von körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen nicht in der Lage ist, eine Erwerbstätigkeit auszuüben oder nur eingeschränkt arbeiten kann. Das Wort setzt sich aus den Bestandteilen „Erwerb“ (Bezugnehmend auf die Arbeit) und „behindert“ (eine Einschränkung der Fähigkeit) zusammen. Es wird oft im Kontext von sozialer Integration, Unterstützung und Rechten für Menschen mit Behinderungen verwendet. Das Wort ist eine zusammengesetzte Form, die die Herausforderungen und Hürden betont, denen diese Personen auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen.

Beispielsatz: Die Organisation setzt sich für die Rechte von erwerbsbehinderten Menschen ein.

Vorheriger Eintrag: Erwerbsarbeit
Nächster Eintrag: erwerbsbehinderte

 

Zufällige Wörter: Panoramen Pauschalreisen regulierendes sezierendes unbegabtestem