Erwerbstrieb


Eine Worttrennung gefunden

Er · werbs · trieb

Das Wort Er­werbs­trieb besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­werbs­trieb trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­werbs­trieb" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Erwerbstrieb bezeichnet das innere Bedürfnis oder die Motivation eines Individuums, Geld zu verdienen oder die eigene wirtschaftliche Situation zu verbessern. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Erwerb" (Verdienst oder Einkommen) und "Trieb" (innerer Antrieb oder Motivation) zusammen. In psychologischen und wirtschaftlichen Kontexten beschreibt der Erwerbstrieb oft die Antriebskräfte, die Menschen dazu bewegen, zu arbeiten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln oder unternehmerische Risiken einzugehen. Ein stark ausgeprägter Erwerbstrieb kann mit Ambitionen, Erfolg und Verantwortungsbewusstsein verbunden sein, spielt jedoch auch eine Rolle in der Arbeits- und Gesellschaftspsychologie.

Beispielsatz: Der Erwerbstrieb motiviert viele Menschen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern.

Vorheriger Eintrag: Erwerbstitel
Nächster Eintrag: erwerbsunfähig

 

Zufällige Wörter: Schulterblatts Sendeschleife tumultuarischen vergoltenen Wiederverheiratungen