Erzfeindinnen


Eine Worttrennung gefunden

Erz · fein · din · nen

Das Wort Erz­fein­din­nen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Erz­fein­din­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Erz­fein­din­nen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Erzfeindinnen ist die Pluralform des Wortes Erzfeindin, das sich aus den Teilen "erz" und "Feindin" zusammensetzt. "Erz" bedeutet so viel wie "äußerst" oder "herausragend", während "Feindin" die weibliche Form von Feind ist. Erzfeindinnen beschreibt also mehrere Frauen, die sich in einem starken, feindlichen Verhältnis zueinander befinden. Dieses Wort impliziert nicht nur Gegnerschaft, sondern häufig auch eine tiefere persönliche Rivalität, Inkompetenz oder Hass, die über einfache Konflikte hinausgehen. Der Begriff wird oft in literarischen oder dramatischen Kontexten verwendet, um besonders intensive Konflikte zwischen Frauen zu verdeutlichen.

Beispielsatz: Die zwei Erzfeindinnen konnten trotz ihrer Konflikte nicht leugnen, dass sie in gewissen Momenten ähnlich dachten.

Vorheriger Eintrag: Erzfeindin
Nächster Eintrag: Erzfeinds

 

Zufällige Wörter: Konfigurationsfreiheiten liebkostest Schadenfall Schriftführer Trockenhäuser