Exportfinanzierung


Eine Worttrennung gefunden

Ex · port · fi · nan · zie · rung

Das Wort Ex­port­fi­nan­zie­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ex­port­fi­nan­zie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ex­port­fi­nan­zie­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Exportfinanzierung ist eine Form der Finanzierung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Exportgeschäfte zu finanzieren. Dabei handelt es sich um die Bereitstellung von finanziellen Mitteln, um die Kosten und Risiken im Zusammenhang mit dem Export von Produkten oder Dienstleistungen in andere Länder abzudecken. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden attraktive Zahlungsbedingungen anbieten und gleichzeitig ihr Ausfallrisiko minimieren. Die Exportfinanzierung kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie z. B. durch Exportkredite, Exportkreditversicherungen oder Factoring. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des internationalen Handels und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der exportierenden Unternehmen.

Beispielsatz: Die Exportfinanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihre internationalen Geschäfte durch gezielte finanzielle Unterstützung zu erweitern.

Vorheriger Eintrag: Exportfähigkeit
Nächster Eintrag: Exportfirma

 

Zufällige Wörter: Abgrundes Klaustrophobie pickendem Sicherheitsbedürfnissen verschandeln