fünfunddreißigster


Eine Worttrennung gefunden

fünf · und · drei · ßigs · ter

Das Wort fünf­und­drei­ßigs­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort fünf­und­drei­ßigs­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fünf­und­drei­ßigs­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Fünfunddreißigster“ ist die ordinale Zahl, die den 35. Platz in einer Reihenfolge bezeichnet. Sie beschreibt den Rang oder die Position einer Person oder Sache in einer Serie oder Liste. Die Form ist abgeleitet von der Grundzahl „fünfunddreißig“ und folgt der Regel zur Bildung ordinaler Zahlen im Deutschen, die in der Regel durch das Hinzufügen der Endung „-ster“ gebildet wird. In diesem Fall bezieht sich der Begriff häufig auf Ereignisse oder Zeitpunkte, die mit dem 35. Tag, Monat oder einer solchen Zählung verbunden sind.

Beispielsatz: Am fünfunddreißigsten Tag des Monats fand die große Feier statt.

Vorheriger Eintrag: fünfunddreissigster
Nächster Eintrag: fünfunddreissigstes

 

Zufällige Wörter: aufzustockendem Fitneßstudio kämpferischster morsches Wiederanfang