fachfremde


Eine Worttrennung gefunden

fach · frem · de

Das Wort fach­frem­de besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort fach­frem­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fach­frem­de" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Fachfremde" ist ein Adjektiv, das sich aus dem Substantiv "Fach" und der Vorsilbe "fremde" zusammensetzt. Es beschreibt etwas oder jemanden, der nicht zum Fachgebiet oder Themengebiet gehört, mit dem er konfrontiert wird. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Person keine spezifischen Kenntnisse oder Erfahrungen auf einem bestimmten Gebiet hat. Zum Beispiel könnte man sagen, dass ein Lehrer, der nicht in seinem Fachgebiet unterrichtet, als "fachfremd" betrachtet wird.

Beispielsatz: Die Lehrer arbeiteten eng mit fachfremden Kollegen zusammen, um die Schüler umfassend zu unterstützen.

Vorheriger Eintrag: Fachfrauen
Nächster Eintrag: fachfremden

 

Zufällige Wörter: durchzukämmend einkocht Kontorraums Steueratlas wegschließen