Fahndungsbeamte


Eine Worttrennung gefunden

Fahn · dungs · be · am · te

Das Wort Fahn­dungs­be­am­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fahn­dungs­be­am­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fahn­dungs­be­am­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fahndungsbeamte sind speziell ausgebildete Polizisten, die für die Fahndung nach Straftätern zuständig sind. Sie arbeiten eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen und unterstützen bei der Suche nach flüchtigen Personen, der Durchführung von Observationen und der Auswertung von Beweismitteln. Fahndungsbeamte werden in der Regel im Polizeidienst eingesetzt und tragen Uniform. Sie sind mit besonderen Befugnissen ausgestattet, um Täter aufzuspüren und festzunehmen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und Straftäter zur Verantwortung zu ziehen.

Beispielsatz: Die Fahndungsbeamten durchsuchten das Gebiet nach Hinweisen auf den gesuchten Verdächtigen.

Vorheriger Eintrag: Fahndungsaufruf
Nächster Eintrag: Fahndungsbuch

 

Zufällige Wörter: Binnenland Gläubigergemeinschaften Internationalisieren Mamsellchen Pappdeckel