Faktensammlungen


Eine Worttrennung gefunden

Fak · ten · samm · lun · gen

Das Wort Fak­ten­samm­lun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fak­ten­samm­lun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fak­ten­samm­lun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Faktensammlungen" ist die Pluralform des Substantivs "Faktensammlung". Eine Faktensammlung bezeichnet eine systematische Zusammenstellung oder Sammlung von Informationen, Daten oder Tatsachen zu einem bestimmten Thema. Solche Sammlungen dienen oft der Forschung, Analyse oder als Informationsquelle. Sie können in verschiedenen Formen wie Berichten, Datenbanken oder Listen vorliegen und sind hilfreich, um einen Überblick über komplexe Sachverhalte zu erhalten. Die Pluralform deutet darauf hin, dass es mehrere solcher Sammlungen gibt oder dass unterschiedliche Themen behandelt werden.

Beispielsatz: Die Faktensammlungen zu den neuesten Forschungsergebnissen sind sehr aufschlussreich.

Vorheriger Eintrag: Faktensammlung
Nächster Eintrag: Faktenwissen

 

Zufällige Wörter: Bescherung Hustenanfällen Polizeipräfektur sequenzieller validierter