Fallstromerhitzung


Eine Worttrennung gefunden

Fall · strom · er · hit · zung

Das Wort Fall­strom­er­hit­zung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fall­strom­er­hit­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fall­strom­er­hit­zung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fallstromerhitzung ist ein Verfahren in der Thermodynamik, bei dem ein Stoff, meist ein Flüssigkeit oder ein Gas, durch die gezielte Einbringung von Wärme während des Durchflusses in einem vertikalen Strom erhitzt wird. In der Regel geschieht dies durch den Kontakt mit heißen Oberflächen oder durch die Zufuhr von Wärmeenergie aus externen Quellen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Fallstrom“ (bezieht sich auf die Richtung und den Strom des durchfließenden Mediums) und „Erhitzung“ (das Verfahren der Wärmezufuhr) zusammen. Der Prozess findet Anwendung in verschiedenen industriellen Prozessen, z.B. in der chemischen und petrochemischen Industrie.

Beispielsatz: Die Fallstromerhitzung ermöglicht eine effiziente Erwärmung von Flüssigkeiten durch das gezielte Einleiten von Wärmeoberflächen.

Vorheriger Eintrag: Fallstrickes
Nächster Eintrag: Fallstudie

 

Zufällige Wörter: Kaiseräusserung schadhaftester stattgefundenes verpachtetes