Falschgeldschaden


Eine Worttrennung gefunden

Falsch · geld · scha · den

Das Wort Falsch­geld­scha­den besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Falsch­geld­scha­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Falsch­geld­scha­den" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Falschgeldschaden bezeichnet den finanziellen Verlust, der durch die Verwendung von Falschgeld entsteht. Dies kann sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer negative Folgen haben, wenn sie unwissentlich gefälschte Banknoten oder Münzen akzeptieren. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Falschgeld“ (gefälschte Währung) und „Schaden“ (Verlust oder Beeinträchtigung) zusammen. Falschgeld ist in diesem Kontext ein zusammengesetztes Substantiv, das aus „falsch“ und „Geld“ gebildet wird. Der Falschgeldschaden kann rechtliche Folgen haben und kriminelle Aktivitäten begleiten, was zu einer umfassenden Bekämpfung von Geldfälschung führt.

Beispielsatz: Der Unternehmer musste einen erheblichen Falschgeldschaden durch gefälschte Banknoten hinnehmen.

Vorheriger Eintrag: Falschgeldhersteller
Nächster Eintrag: Falschgeldsuche

 

Zufällige Wörter: Drehzahlen Falklandkrieges Festausschuss Strolchen unserseits