farbstofffreien


Eine Worttrennung gefunden

farb · stoff · frei · en

Das Wort farb­stoff­frei­en besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort farb­stoff­frei­en trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "farb­stoff­frei­en" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Wortbeschreibung lautet: "farbstofffreien". Das Wort besteht aus dem Adjektiv "frei" und dem Substantiv "Farbstoff". Die Grundform des Wortes ist bereits gegeben. Es beschreibt eine Substanz oder ein Produkt, das keine Farbstoffe enthält. Dies kann beispielsweise auf Lebensmittel, Kosmetika oder Textilien zutreffen. Durch den Zusatz "-frei" wird verdeutlicht, dass diese Substanz oder dieses Produkt keine Farbstoffe beinhaltet und somit eine natürliche oder transparente Eigenschaft aufweist. Die Farbstofffreiheit kann von Verbrauchern bevorzugt werden, beispielsweise aus gesundheitlichen oder ästhetischen Gründen.

Beispielsatz: Die neue Yogurette-Sorte ist farbstofffrei und überzeugt durch ihren natürlichen Geschmack.

Vorheriger Eintrag: farbstofffreiem
Nächster Eintrag: farbstofffreier

 

Zufällige Wörter: Abrißunternehmen abschicktet Buchhändlers Leoparden schwarzes