Fassettenreichtum


Eine Worttrennung gefunden

Fas · set · ten · reich · tum

Das Wort Fas­set­ten­reich­tum besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fas­set­ten­reich­tum trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fas­set­ten­reich­tum" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fassettenreichtum bezeichnet die Vielfalt und den Reichtum an Facetten oder Aspekten einer bestimmten Sache, Idee oder Perspektive. Es handelt sich um einen zusammengesetzten Begriff, der sich aus den Worten „Fassette“ und „Reichtum“ zusammensetzt. Eine Fassette ist ein kleiner, flächiger Gesichtsteil, wie er beispielsweise bei einem Edelstein vorkommt, der durch seine unterschiedlichen Facetten ein vielschichtiges Lichtspiel erzeugt. Der Begriff wird häufig verwendet, um die Komplexität und Vielseitigkeit von Themen, Charakteren oder Situationen zu beschreiben. Fassettenreichtum impliziert eine tiefere, differenzierte Betrachtungsweise.

Beispielsatz: Der Fassettenreichtum der Landschaft beeindruckt jeden Besucher mit seiner Vielfalt und Schönheit.

Vorheriger Eintrag: fassettenreiches
Nächster Eintrag: Fassettenreichtums

 

Zufällige Wörter: beruhigtest mißvergnügtem Mondbote Unterhandlungen