fasten


Eine Worttrennung gefunden

fas · ten

Das Wort fas­ten besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort fas­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fas­ten" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fasten bezeichnet das zeitweise oder dauerhafte freiwillige Verzichten auf feste Nahrung oder bestimmte Genussmittel. Beim religiösen Fasten (z.B. im Islam oder Christentum) wird in der Regel tagsüber auf Essen und Trinken verzichtet, während beim intermittierenden Fasten bestimmte Essenszeiten festgelegt werden und in den verbleibenden Stunden gefastet wird. Beim Heilfasten wird über mehrere Tage hinweg komplett auf feste Nahrung verzichtet, aber Flüssigkeit und Nahrungsergänzungsmittel konsumiert. Das Verb "fasten" bezieht sich auf die Handlung des Fastens in beliebiger Form.

Beispielsatz: Während der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf bestimmte Nahrungsmittel.

Vorheriger Eintrag: Fastelovend
Nächster Eintrag: Fastenaktion

 

Zufällige Wörter: eklektischen Hämophilie Kondensators kühlsten Telefonanruf