Faustpfand


Eine Worttrennung gefunden

Faust · pfand

Das Wort Faust­pfand besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Faust­pfand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Faust­pfand" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Faustpfand“ bezeichnet ein Pfandrecht, bei dem eine bewegliche Sache als Sicherheit für eine Schuld verwendet wird. Der Gläubiger erhält das Pfand (also die Sache) und hat das Recht, diese im Falle der Nichterfüllung der Schuld zu verwerten. Der Begriff setzt sich aus „Faust“ (bezieht sich auf das Halten oder Greifen) und „Pfand“ (als Sicherheit) zusammen. Diese Form ist bereits die Grundform und beschreibt somit eine spezifische rechtliche Situation im Rahmen des Schuldrechts. Das Faustpfand ist ein wichtiges Instrument in der Finanzwelt und dem Handelsrecht.

Beispielsatz: Um einen Kredit zu erhalten, musste er sein Auto als Faustpfand hinterlegen.

Vorheriger Eintrag: Fäustling
Nächster Eintrag: Faustpfänder

 

Zufällige Wörter: Einlegebleche gierendes loseisenden Milchunion Schwangerschaftsberatung