Fehdenhandschuh


Eine Worttrennung gefunden

Feh · den · hand · schuh

Das Wort Feh­den­hand­schuh besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Feh­den­hand­schuh trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Feh­den­hand­schuh" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Fehdenhandschuh (auch Fehdehandschuh) ist ein historisches Symbol für eine Herausforderung oder Provokation zu einem Zweikampf. Er wurde im feudalen Mittelalter von einem Ritter oder Adligen getragen, um seine Absicht, einen Streit auf gewaltsame Weise zu klären, zu signalisieren. Der Handschuh wurde oft fein verziert und mit edlen Materialien wie Leder oder Seide gefertigt. Durch das Aufheben des Fehdenhandschuhs wurde der Konflikt offiziell erklärt und der Herausforderer stellte sich symbolisch zur Auseinandersetzung zur Verfügung. Der Fehdenhandschuh ist somit ein kulturelles Zeichen für die damalige feudale Streitkultur.

Beispielsatz: Der Fehdenhandschuh wurde einst als Zeichen der Herausforderung geworfen.

Vorheriger Eintrag: Fehden
Nächster Eintrag: fehl

 

Zufällige Wörter: Admiralsmarsch behalft Gesamtstaat Kontrollstationen Kreisreform