Fehlerhaftigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Feh · ler · haf · tig · keit

Das Wort Feh­ler­haf­tig­keit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Feh­ler­haf­tig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Feh­ler­haf­tig­keit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fehlerhaftigkeit ist ein Substantiv, das die Qualität oder den Zustand von etwas beschreibt, das fehlerhaft ist. Es leitet sich von dem Adjektiv "fehlerhaft" ab, welches bedeutet, dass etwas Fehler aufweist oder nicht korrekt ist. Die Endung "-keit" weist darauf hin, dass es sich um ein abstraktes Substantiv handelt, das den Zustand oder die Eigenschaft des Adjektivs beschreibt. Fehlerhaftigkeit bezieht sich auf die Anwesenheit von Fehlern oder Mängeln in einem bestimmten Kontext, sei es in einer Maschine, einem Text oder einer Handlung.

Beispielsatz: Die Fehlerhaftigkeit humaner Entscheidungen kann oft zu unerwarteten Konsequenzen führen.

Vorheriger Eintrag: fehlerhaftestes
Nächster Eintrag: Fehlerklasse

 

Zufällige Wörter: Bestellern Faschingsaufgabe launenhaftem Spiegelablenkung wehrende