Fehlerwirkung


Eine Worttrennung gefunden

Feh · ler · wir · kung

Das Wort Feh­ler­wir­kung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Feh­ler­wir­kung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Feh­ler­wir­kung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fehlerwirkung beschreibt den Einfluss eines Fehlers auf ein bestimmtes System oder eine Situation. Es bezieht sich auf die Auswirkungen oder Folgen, die ein Fehler haben kann. Dabei kann es sich um negative Effekte wie Fehleranfälligkeit, Störungen, Abweichungen oder Schäden handeln, die entstehen können, wenn ein Fehler nicht rechtzeitig erkannt oder behoben wird. Die Form "Fehlerwirkung" steht bereits in der Grundform und bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Beispielsatz: Die Fehlerwirkung der neuen Software führte zu unerwarteten Problemen im System.

Vorheriger Eintrag: Fehlervariablen
Nächster Eintrag: Fehlerzustand

 

Zufällige Wörter: Bundestagsmitglied Dörrkraut küsstet langjährige röhrender