Felsenerhebung


Eine Worttrennung gefunden

Fel · sen · er · he · bung

Das Wort Fel­sen­er­he­bung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fel­sen­er­he­bung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fel­sen­er­he­bung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Felsenerhebung bezeichnet eine natürliche Formation, bei der sich ein Felsen in die Höhe erhebt. Diese geologischen Strukturen können durch Erosion, Verwitterung oder andere geologische Prozesse entstanden sein. Oft sind sie Teil einer größeren Landschaft und können als Aussichtspunkte oder Lebensräume für diverse Pflanzen und Tiere fungieren. Felsenerhebungen sind häufig in Gebirgen oder Hochebenen zu finden und können verschiedene Formen und Größen aufweisen, von kleinen Hügeln bis hin zu imposanten Klippen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Felsen“ (ein fester, steiniger Untergrund) und „Erhebung“ (eine erhöhte Stelle) zusammen.

Beispielsatz: Die Felsenerhebung bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Vorheriger Eintrag: Felsendom
Nächster Eintrag: felsenfest

 

Zufällige Wörter: alsbaldiges Glaubensgenosse karikativste linktest siebenhundertvierundzwanzigstes