fernbleibend


Eine Worttrennung gefunden

fern · blei · bend

Das Wort fern­blei­bend besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort fern­blei­bend trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fern­blei­bend" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Fernbleibend" ist ein Adjektiv, das sich aus dem Verb "fernbleiben" ableitet. Es beschreibt jemanden oder etwas, der/die Abwesenheit zeigt oder nicht anwesend ist. Das Adjektiv wird verwendet, um eine Person oder Sache zu beschreiben, die sich entscheidet, nicht an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Situation anwesend zu sein. Es drückt eine freiwillige oder bewusste Entscheidung aus, nicht teilzunehmen oder nicht vorhanden zu sein. Beispiel: "Die fernbleibende Studentin fehlte oft im Unterricht."

Beispielsatz: Sein fernbleibendes Verhalten während der Diskussion fiel allen Anwesenden auf.

Vorheriger Eintrag: fernbleiben
Nächster Eintrag: fernbleibende

 

Zufällige Wörter: Abendkleidung abzuschließendem anführe Durchgangsbahnhof Getreideernte