Fersengeldern


Eine Worttrennung gefunden

Fer · sen · gel · dern

Das Wort Fer­sen­gel­dern besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fer­sen­gel­dern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fer­sen­gel­dern" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fersengeldern ist die Pluralform von "Fersengeld". Dieses Wort bezieht sich auf eine alte Redewendung, die eine schnelle Flucht oder das plötzliche Verlassen eines Ortes oder einer Situation beschreibt. Es stammt aus dem Mittelalter, als man anstatt zu kämpfen lieber seine Fersen benutzte, um vor dem Feind wegzulaufen. Das Wort wird heute oft metaphorisch verwendet, um jemanden zu beschreiben, der vor Problemen oder Verantwortung davonläuft. Das "Geldern" in der Pluralform bezieht sich auf die Mehrzahl der "Fersengelder" - es handelt sich also um mehrere Fluchtmöglichkeiten oder Ausweichmanöver.

Beispielsatz: Die Fersengeldern werden in der kommenden Woche ausgezahlt.

Vorheriger Eintrag: Fersengelder
Nächster Eintrag: Fersengeldes

 

Zufällige Wörter: Fehlerrobustheit Hasard Heiratswillige Operatorinnen Stromreserve