festgenommen


Eine Worttrennung gefunden

fest · ge · nom · men

Das Wort fest­ge­nom­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort fest­ge­nom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fest­ge­nom­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „festgenommen“ ist die Partizip-II-Form des Verbs „festnehmen“. Es bezeichnet den Zustand, in dem eine Person von den Behörden in Gewahrsam genommen wird, oft im Zusammenhang mit strafrechtlichen Ermittlungen oder Verdacht auf eine Straftat. Die Handlung des Festnehmens erfolgt in der Regel durch Polizeibeamte und kann sowohl vorläufig als auch dauerhaft sein. Das Wort vermittelt ein Gefühl von rechtlicher Anordnung und Autorität und impliziert, dass die Person ihrer Freiheit beraubt wird, um weiteren Ermittlungen oder rechtlichen Schritten Platz zu machen.

Beispielsatz: Der Verdächtige wurde nach der Tat von der Polizei festgenommen.

Vorheriger Eintrag: festgenageltes
Nächster Eintrag: festgenommene

 

Zufällige Wörter: adliger aufkrempelnder Frühgemüses Invektiven mittelmäßigste