Festzinsen


Eine Worttrennung gefunden

Fest · zin · sen

Das Wort Fest­zin­sen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fest­zin­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fest­zin­sen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Festzinsen bezeichnen Zinsen, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg konstant bleiben. Sie sind häufig bei Sparanlagen, Festgeldkonten oder Anleihen zu finden, wo die Höhe des Zinssatzes für die gesamte Laufzeit festgelegt ist. Diese Form von Zinsen bietet Anlegern Planungssicherheit, da sie genau wissen, wie viel Ertrag sie am Ende der Laufzeit erwarten können. Der Begriff setzt sich aus "Fest" und "Zinsen" zusammen, wobei "Fest" die Unveränderlichkeit des Zinssatzes beschreibt. Festzinsen sind besonders in Zeiten schwankender Märkte attraktiv, da sie Stabilität und Sicherheit bieten.

Beispielsatz: Die Bank bietet attraktive Festzinsen für ihre Sparanlagen an.

Vorheriger Eintrag: Festzinse
Nächster Eintrag: Festzug

 

Zufällige Wörter: altmodischerem anzudienendes hochverehrtem imitierenden kaltgeräucherter