fingrigen


Eine Worttrennung gefunden

fing · ri · gen

Das Wort fing­ri­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort fing­ri­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fing­ri­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Fingrigen" ist die gebeugte Form des Adjektivs "fingrig". Es beschreibt jemanden, der geschickt oder geschickte Finger hat. Die Wortbildung erfolgt durch Hinzufügen der Endung "-ig" an das Substantiv "Finger". "Fingrigen" wird normalerweise verwendet, um eine Person zu beschreiben, die Fingerfertigkeiten oder eine gute Feinmotorik besitzt. Der Begriff wird auch figurativ verwendet, um jemanden zu beschreiben, der schlau, findig oder gerissen ist.

Beispielsatz: Die fingrigen Hände des Künstlers schufen ein beeindruckendes Meisterwerk.

Vorheriger Eintrag: fingrigem
Nächster Eintrag: fingriger

 

Zufällige Wörter: Härchen Häuserfassaden Parteimitglied Striktheit unerheblicheren