Flechtarten


Eine Worttrennung gefunden

Flecht · ar · ten

Das Wort Flecht­ar­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Flecht­ar­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Flecht­ar­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Flechtarten sind verschiedene Methoden, um Materialien wie Rattan, Schilfrohr oder Zeitungspapier zu einem Geflecht zu verarbeiten. Der Begriff setzt sich aus "Flechten" (der Aktivität des Verwebens) und der Pluralform "-arten" zusammen, die Vielfalt und verschiedene Stilrichtungen ausdrückt. Zu den gängigen Flechtarten gehören einfaches Flechten, Zopf- und Korbweben, die sich in Technik und Anwendung unterscheiden. Diese Arten finden Anwendung in der Kunst, im Handwerk und bei der Herstellung von Möbeln oder Dekorationsartikeln. Flechtarten zeichnen sich durch Funktionalität und ästhetische Gestaltung aus.

Beispielsatz: Es gibt viele verschiedene Flechtarten, die jeweils einzigartige Muster und Techniken hervorbringen.

Vorheriger Eintrag: Flechtart
Nächster Eintrag: flechtbar

 

Zufällige Wörter: anwaltlicher Kunststofffaser Nikko Schames Schwungrades