Fluchtbewegungen


Eine Worttrennung gefunden

Flucht · be · we · gun · gen

Das Wort Flucht­be­we­gun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Flucht­be­we­gun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Flucht­be­we­gun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fluchtbewegungen sind die physischen oder psychologischen Bewegungen von Menschen, die aufgrund von Gewalt, Verfolgung oder anderen Krisensituationen ihre Heimat verlassen. Das Wort setzt sich aus „Flucht“ (das Verlassen eines Ortes in Gefahr) und „Bewegungen“ (Aktivitäten oder Veränderungen der Position) zusammen. Die Pluralform „Bewegungen“ deutet darauf hin, dass es mehrere solcher Fluchtaktionen gibt. Fluchtbewegungen können sowohl temporär als auch dauerhaft sein und betreffen oft große Bevölkerungsgruppen, beispielsweise in Zeiten von Kriegen oder Naturkatastrophen. Sie sind ein zentrales Thema in der Migrationsforschung und der humanitären Hilfe.

Beispielsatz: Die Fluchtbewegungen von Menschen aus Krisengebieten erfordern ein entschlossenes Handeln der internationalen Gemeinschaft.

Vorheriger Eintrag: Fluchtbewegung
Nächster Eintrag: Fluchtburg

 

Zufällige Wörter: ablöse blutrünstigerer erspähtem nickt philippinisch