Fluchtpunkte


Eine Worttrennung gefunden

Flucht · punk · te

Das Wort Flucht­punk­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Flucht­punk­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Flucht­punk­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Fluchtpunkte sind geometrische Punkte, die in der perspektivischen Darstellung von Objekten verwendet werden. Sie dienen dazu, die Tiefenwirkung und den räumlichen Eindruck in einer zweidimensionalen Darstellung zu erzeugen. Die Fluchtpunkte befinden sich in der Regel auf der Horizontlinie und markieren die Schnittpunkte von parallelen Linien, die in der Darstellung scheinbar auf einen Punkt zulaufen. Durch die Verwendung von Fluchtpunkten kann eine räumliche Tiefe erzeugt werden, was insbesondere in der Architektur- und Kunstdarstellung wichtig ist.

Beispielsatz: Die Fluchtpunkte in der Perspektivzeichnung verleihen dem Bild Tiefe und Realismus.

Vorheriger Eintrag: Fluchtpunkt
Nächster Eintrag: Fluchtstollen

 

Zufällige Wörter: ankurbelte entrauben Hauswirtschaftslehren Sinfonie Standbein