Folgsamkeit


Eine Worttrennung gefunden

Folg · sam · keit

Das Wort Folg­sam­keit besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Folg­sam­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Folg­sam­keit" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Folgsamkeit ist ein Substantiv und beschreibt die Eigenschaft, folgsam zu sein, also bereitwillig den Anweisungen oder Forderungen anderer zu folgen. Es impliziert Gehorsam und eine gewisse Unterordnung, oft im Kontext von Autorität oder sozialen Normen. Folgsamkeit kann sowohl positive Aspekte haben, wie Disziplin und Zusammenarbeit, als auch negative, etwa das Unvermögen, eigene Entscheidungen zu treffen oder sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren. Die Praxis der Folgsamkeit findet sich in verschiedenen Lebensbereichen, beispielsweise in der Erziehung, im Beruf oder in politischen Systemen.

Beispielsatz: Die Folgsamkeit des Schülers beeindruckte seine Lehrer.

Vorheriger Eintrag: folgsames
Nächster Eintrag: Folgsamkeiten

 

Zufällige Wörter: ausgefegten herbeieile heultest hitzebeständigem Wettrennen