folterst


Eine Worttrennung gefunden

fol · terst

Das Wort fol­terst besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort fol­terst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fol­terst" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Folterst" ist die 2. Person Singular Präsens von "foltern". Der Begriff bezieht sich auf die grausame und gewaltsame Behandlung eines Menschen, um ihn physisch oder psychisch zu quälen oder zu bestrafen. Es beinhaltet Aktivitäten wie körperliche Misshandlung, Elektroschocks, erzwungene Enthaltsamkeit und andere extreme Formen der Gewaltanwendung. Folter wird oft als flagrante Menschenrechtsverletzung angesehen und ist in den meisten Ländern gesetzlich verboten. Es wird vor allem von autoritären Regimes und in Konfliktgebieten angewendet, um Geständnisse zu erzwingen oder Menschen einzuschüchtern.

Beispielsatz: Die grausame Geschichte handelt von einem Tyrannen, der seine Opfer folterst.

Vorheriger Eintrag: Folterspuren
Nächster Eintrag: foltert

 

Zufällige Wörter: Düsseldorferinnen sulfidischem uninteressantem