forcieren


Eine Worttrennung gefunden

for · cie · ren

Das Wort for­cie­ren besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort for­cie­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "for­cie­ren" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Forcieren bedeutet, etwas mit Nachdruck und Dringlichkeit voranzutreiben oder durchzusetzen. Es beschreibt den aktiven Prozess, eine Situation oder Handlung einzuleiten, auch gegen Widerstände oder Bedenken. Oft wird der Begriff im Kontext von Entscheidungen, Verhandlungen oder Entwicklungsprozessen verwendet, in denen man gezielt Einfluss nimmt, um ein gewünschtes Ziel schneller zu erreichen. Die Wortform „forcieren“ ist ein Verb in der Infinitivform und stammt vom französischen „forcer“, was so viel wie „zwingen“ oder „stärken“ bedeutet.

Beispielsatz: Der Trainer versuchte, die Spieler zu motivieren, ohne ihre Leistung zu forcieren.

Vorheriger Eintrag: forciere
Nächster Eintrag: forcierend

 

Zufällige Wörter: Ausreiseerlaubnis Einzelexemplars MMCDLXXVI Tropfsteines wegsetze