Forderungsverzicht


Eine Worttrennung gefunden

For · de · rungs · ver · zicht

Das Wort For­de­rungs­ver­zicht besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort For­de­rungs­ver­zicht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "For­de­rungs­ver­zicht" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Forderungsverzicht bezeichnet den bewussten Verzicht auf das Recht, eine fällige Forderung einzutreiben. In rechtlichen Kontexten wird damit oft eine Vereinbarung getroffen, in der der Gläubiger erklärt, dass er auf die Durchsetzung seiner Ansprüche gegenüber dem Schuldner verzichtet. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, beispielsweise zur Unterstützung des Schuldners in finanziellen Schwierigkeiten oder im Rahmen einer einvernehmlichen Lösung. Der Begriff setzt sich aus „Forderung“ (Anspruch auf eine Leistung oder Geld) und „Verzicht“ (bewusste Entscheidung, auf etwas zu verzichten) zusammen.

Beispielsatz: Im Rahmen des Vertrags wurde ein Forderungsverzicht vereinbart, um die finanzielle Belastung für beide Parteien zu reduzieren.

Vorheriger Eintrag: Förderungssystem
Nächster Eintrag: Förderungsvorschlag

 

Zufällige Wörter: abbezahlender abschaffen Daseinsentwurf Differentialsperre Militaria