Forschungsanlage


Eine Worttrennung gefunden

For · schungs · an · la · ge

Das Wort For­schungs­an­la­ge besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort For­schungs­an­la­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "For­schungs­an­la­ge" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Forschungsanlage ist ein spezialisierter Ort oder eine Einrichtung, die für wissenschaftliche Forschung und Experimente konzipiert ist. Sie kann Labore, Testeinrichtungen und Technikausrüstung umfassen, die es Wissenschaftlern ermöglichen, Hypothesen zu überprüfen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Forschung" (Wissenschaftliche Untersuchung und Erkundung) und "Anlage" (ein physischer Standort oder Einrichtung) zusammen. Forschungsanlagen sind oft Teil von Universitäten, Instituten oder Unternehmen und spielen eine entscheidende Rolle in der Innovation und Entwicklung neuer Technologien.

Beispielsatz: Die neue Forschungsanlage wird innovative Technologien zur Erforschung erneuerbarer Energien bereitstellen.

Vorheriger Eintrag: Forschungsamt
Nächster Eintrag: Forschungsansatz

 

Zufällige Wörter: abrüstete Erzählweisen Pompidou Telefonkabels Wurmmittel