Forschungsfreiheit


Eine Worttrennung gefunden

For · schungs · frei · heit

Das Wort For­schungs­frei­heit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort For­schungs­frei­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "For­schungs­frei­heit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Forschungsfreiheit bezeichnet das Recht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Forschungsarbeiten unabhängig und ohne äußere Einflussnahme durchzuführen. Sie ist ein grundlegendes Prinzip der Wissenschaft und wird häufig als Teil der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit verstanden. Forschungsfreiheit ermöglicht es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehende Theorien zu hinterfragen. Sie ist in vielen Verfassungen und internationalen Menschenrechtsabkommen verankert. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Forschung" und "Freiheit" zusammen, wobei "Forschung" die systematische Erkundung und Untersuchung von Fragestellungen und "Freiheit" die Unabhängigkeit und Autonomie beschreibt.

Beispielsatz: Die Forschungsfreiheit ist ein grundlegendes Prinzip, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, ohne Einschränkungen zu forschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Vorheriger Eintrag: Forschungsförderungsfonds
Nächster Eintrag: forschungsfreudig

 

Zufällige Wörter: Chemieverwaltung gemäß Schwadrons wohlweislicher