fortjagen


Eine Worttrennung gefunden

fort · ja · gen

Das Wort fort­ja­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort fort­ja­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fort­ja­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Fortjagen" ist ein trennbares Verb, das aus den Bestandteilen "fort" und "jagen" besteht. Es bedeutet, jemanden oder etwas aktiv und mit Nachdruck zu vertreiben oder zu verfolgen, sodass es einen bestimmten Ort verlässt. Das Verb impliziert oft eine gewisse Dringlichkeit oder Entschlossenheit. Man kann es sowohl im physischen als auch im übertragenen Sinne verwenden, beispielsweise um die Flucht einer Person oder das Vertreiben von Tieren zu beschreiben. Es wird häufig in der Umgangssprache verwendet und vermittelt das Gefühl eines schnellen und zielgerichteten Handelns.

Beispielsatz: Der Hund wollte die Katze fortjagen, die ungeniert im Garten spielte.

Vorheriger Eintrag: fortjage
Nächster Eintrag: fortjagend

 

Zufällige Wörter: Gerasdorf röstend Teilerschleichung Traktaten Vegetarierbund