fortzubildende


Eine Worttrennung gefunden

fort · zu · bil · den · de

Das Wort fort­zu­bil­den­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort fort­zu­bil­den­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fort­zu­bil­den­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Fortzubildende“ ist ein Substantiv, das sich auf Personen bezieht, die an einer Fortbildung teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu erweitern. Es handelt sich um die Partizipform des Verbs „fortbilden“, das bedeutet, dass diese Personen aktiv lernen und sich weiterentwickeln. Das Wort setzt sich aus dem Präfix „fort-“, was „weiter“ oder „voran“ bedeutet, und dem Verb „bilden“ zusammen. In der deutschen Sprache wird es oft in beruflichen Kontexten verwendet, in denen kontinuierliches Lernen und Entwicklung gefordert sind.

Beispielsatz: Die fortzubildenden Fachkräfte erweitern ihre Kenntnisse in einem praxisnahen Seminar.

Vorheriger Eintrag: fortzubildend
Nächster Eintrag: fortzubildendem

 

Zufällige Wörter: austreibe biegsamen herausgeführte hochdifferenziertes Teilbusbereich