Fotoemission


Eine Worttrennung gefunden

Fo · to · emis · si · on

Das Wort Fo­to­emis­si­on besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fo­to­emis­si­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fo­to­emis­si­on" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fotoemission bezeichnet den Prozess, bei dem Elektronen aus einer Substanz herausgelöst werden, sobald diese mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Licht, bestrahlt wird. Dieser physikalische Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Quantenmechanik und ist grundlegend für Technologien wie Photovoltaik und Photodetektoren. Bei Fotoemission kann zwischen verschiedenen Arten unterschieden werden, wie der externen und der internen Fotoemission, je nachdem, wie die Elektronen freigesetzt werden. Dieser Prozess ist entscheidend für das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie.

Beispielsatz: Die Fotoemission ist ein physikalisches Verfahren, bei dem Elektronen durch die Absorption von Licht aus einem Material herausgelöst werden.

Vorheriger Eintrag: fotoelektrisch
Nächster Eintrag: Fotoemitter

 

Zufällige Wörter: Freizeitwiese Gefässersatz geschehenen Presssafts