Frakturschrift


Eine Worttrennung gefunden

Frak · tur · schrift

Das Wort Frak­tur­schrift besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frak­tur­schrift trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frak­tur­schrift" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Frakturschrift bezeichnet eine spezielle Schriftart, die im deutschen Sprachraum vor allem in der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert populär war. Sie zeichnet sich durch ihre gebrochenen, ornamentalen Formen aus und wird oft mit alten Manuskripten, Druckerzeugnissen und historischen Dokumenten assoziiert. Der Stil hat seine Wurzeln in der Gotik und wurde häufig für literarische und religiöse Texte verwendet. Die Schrift ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spiegelt auch kulturelle und historische Identitäten wider. Frakturschrift fällt nicht unter die Grundformen moderner Schriften und wird heutzutage oft nostalgisch oder dekorativ verwendet.

Beispielsatz: Die Frakturschrift verleiht dem alten Buch eine besondere Note und erinnert an vergangene Zeiten.

Vorheriger Eintrag: Frakturen
Nächster Eintrag: Frame

 

Zufällige Wörter: Produktionswert reellstes Tüten waffnender zurückschaltetet